Med7 ist eine Praxissoftware für Psychotherapeuten von der Bitron GmbH Technologiesysteme. Mit den folgenden Inhalten helfen wir Ihnen zu entscheiden, ob Med7 die richtige Software-Lösung für Ihre Praxis ist:

Zum Überblick über die verschiedenen Anbieter von Praxissoftware in der Psychotherapie
Med7 im Überblick
Technik
Med7 ist eine vollständig webbasierte Praxissoftware, die direkt über den Internetbrowser genutzt wird. Eine lokale Installation auf dem Endgerät ist nicht erforderlich. Dadurch lässt sich die Software flexibel in verschiedenen Arbeitsumgebungen einsetzen – sowohl im Praxisraum als auch mobil.
Die Nutzung erfolgt über ein responsives Design, das sich automatisch an unterschiedliche Bildschirmgrößen anpasst. Somit kann Med7 auch auf mobilen Endgeräten wie Tablets oder Smartphones verwendet werden. Eine separate App ist nicht notwendig.
Die Software ist plattformunabhängig und laut Anbieter mit allen internetfähigen Geräten nutzbar – unabhängig davon, ob Windows, macOS, Android oder iOS zum Einsatz kommt. Spezielle Anforderungen an das Betriebssystem bestehen nicht.
Auch wenn auf der Med7-Website keine explizite Liste unterstützter Browser genannt wird, ist davon auszugehen, dass alle modernen Webbrowser wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari und Microsoft Edge kompatibel sind. Für die optimale Darstellung und Funktionalität empfiehlt sich die Nutzung einer aktuellen Browser-Version.
Die Datenübertragung erfolgt SSL-verschlüsselt (TLS), um den Schutz sensibler Patientendaten zu gewährleisten.
Funktionen
Praxismanagement
Terminplanung
Med7 bietet ein umfassendes Zeitmanagementsystem, das eine effiziente und komfortable Terminverwaltung im Praxisalltag ermöglicht. Der integrierte Terminkalender stellt zahlreiche Funktionen bereit, die speziell auf die Bedürfnisse psychotherapeutischer Praxen zugeschnitten sind:
Tages- und Wochenansicht: Beim Öffnen des Kalenders wird standardmäßig eine detaillierte Tagesansicht angezeigt. Über eine einfache Navigation kann jederzeit zur Wochenansicht gewechselt oder ein gewünschtes Datum angesteuert werden.
Individuelle Symbole und Notizen: Termine lassen sich mit Symbolen zum Behandlungsgrund oder Therapieschema kennzeichnen. Zudem können individuelle Notizen hinterlegt werden, um wichtige Zusatzinformationen festzuhalten.
Integrierte Wartezimmerliste: Diese Funktion ermöglicht eine lückenlose Übersicht über den Status aller anwesenden Patienten. Angezeigt werden u. a. Ankunftszeit, Wartezeit und Behandlungsstatus – etwa mit Kürzeln wie „A“ für Arztkontakt oder „B“ für Behandlungsende.
Wiederholungstermine: Serientermine können schnell angelegt werden. Dabei lassen sich vordefinierte Ziffern aus einer Favoritenliste übernehmen, die automatisch dem Ziffernkonto des jeweiligen Patienten zugeordnet werden.
Schnellsuche: Über eine Suchfunktion lassen sich alle Termine eines Patienten per Name oder Geburtsdatum schnell finden. Bereits vereinbarte Termine können bei Bedarf als Terminzettel ausgedruckt werden.
Schnelle Terminvergabe: Für bekannte Patienten wird ein Termin direkt per Klick in den Kalender eingetragen. Neue Patienten werden mit den Basisdaten (Name, Vorname, Geburtsdatum) erfasst, bevor eine Terminvergabe erfolgt.
Termine ohne Patientenbezug: Auch organisatorische Einträge wie Fortbildungen, Teamsitzungen oder Besuchertermine können problemlos in den Kalender integriert werden – ganz ohne Patientenbezug.
Akustische Hinweise über To-Do-Funktion: Über die separate To-Do-Liste, die eng mit dem Kalender verknüpft ist, lassen sich Aufgaben mit Sound-Erinnerungen versehen. Dies ermöglicht eine zusätzliche akustische Unterstützung im Praxisalltag.
Patientenverwaltung
Med7 bietet eine leistungsstarke und durchdachte Patientenverwaltung, die alle relevanten Informationen zentral bündelt und den Praxisalltag strukturiert unterstützt. Die digitale Patientenakte (elektronische Karteikarte) ist das Herzstück dieser Funktion und ermöglicht eine umfassende, flexible Dokumentation.
Digitale Patientenakte: Alle patientenbezogenen Informationen – von Stammdaten über Diagnosen bis hin zu Terminen, Leistungen und Dokumenten – sind übersichtlich in einer digitalen Karteikarte zusammengeführt. Die Eingabe erfolgt zeilenweise mit individuellen Texten, Textbausteinen oder sogar Word-Dokumenten.
Multimediale Dokumentenablage: Arztbriefe, Befunde, PDF-Dateien, Bilder, Scans und Videos lassen sich direkt in der Patientenakte ablegen. So entsteht eine vollständige, zentrale Sammlung aller relevanten Unterlagen.
Such- und Filterfunktionen: Um schnell die gewünschten Inhalte zu finden, stehen individuelle Anzeigefilter zur Verfügung. So lassen sich z. B. gezielt nur Laborwerte, Befunde oder Berichte anzeigen – für einen schnellen Zugriff bei maximaler Übersichtlichkeit.
Notizen und Freitexte: Die Software erlaubt eine flexible, frei gestaltbare Dokumentation – ideal für individuelle Einträge, Therapienotizen oder ergänzende Informationen zum Behandlungsverlauf.
Verknüpfte Informationen: Innerhalb der Akte sind alle relevanten Elemente – wie Termine, Leistungen, Ziffern und hinterlegte Dokumente – miteinander verknüpft. Das ermöglicht einen schnellen Überblick ohne langes Suchen und steigert die Effizienz in der täglichen Arbeit.
Patientenkommunikation
Med7 unterstützt die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten durch folgende Funktionen:
Terminbestätigungen und automatische Erinnerungen via E-Mail oder SMS, um Ausfälle („No-Shows“) zu reduzieren
Sicherer Dokumentenaustausch über das System – etwa für PDF-Formulare, Anamnesebögen oder Informationsschreiben
Anamnesebögen und Einverständniserklärungen können digital übermittelt, ausgefüllt und unterschrieben werden – vollständig papierlos und kontaktlos
Therapie-Unterstützung
Antragstellung
Med7 bietet ein integriertes Formularwesen, das Psychotherapeut:innen bei der strukturierten Bearbeitung und Verwaltung von Anträgen unterstützt. Dabei steht eine Vielzahl an originalgetreu dargestellten Formularen zur Verfügung, die direkt in der Software bearbeitet werden können:
Formularbearbeitung ohne Medienbruch: GKV-Formulare lassen sich innerhalb der Patientenakte digital ausfüllen, bearbeiten und speichern – ganz ohne externes Zwischenspeichern oder manuelles Ausdrucken zwischendurch.
Favoritenfunktion und Blankoformularbedruckung: Häufig genutzte Formulare können als Favoriten gespeichert werden. Unterstützt wird auch die Blankoformularbedruckung mit praktischen Hilfsfunktionen wie Kalender-Integration oder Kürzel-Bibliothek.
Formulararchiv pro Patient: Alle Formulare können direkt beim Patienten gespeichert und bei Bedarf erneut aufgerufen oder gedruckt werden.
Ausgabe zur Einreichung: Die erstellten Formulare lassen sich zur Weitergabe an Krankenkassen ausdrucken. Ein Export als PDF ist in der Regel über die systemseitige Druckfunktion möglich.
Erstellung / Anlage von Diagnosen
Med7 unterstützt die strukturierte Erfassung und Verwaltung psychotherapeutischer Diagnosen durch eine komfortable ICD-10-Integration:
Integrierter ICD-10-Katalog: Der vollständige ICD-10-GM-Katalog ist in die Software integriert. Diagnosen können über ein Suchfeld schnell gefunden und übernommen werden – wahlweise durch Direkteingabe oder über eine Favoritenliste.
Zuweisung zur Patientenakte: Die ausgewählte Diagnose wird direkt in der elektronischen Karteikarte des Patienten hinterlegt und kann bei Bedarf nachträglich bearbeitet oder aktualisiert werden.
Verknüpfung mit Formularen und Leistungen: Die erfassten Diagnosen lassen sich mit weiteren Funktionen wie Formularen (z. B. PT1) oder Leistungsziffern verknüpfen und stehen somit auch für die Abrechnung oder Antragstellung zur Verfügung.
Planung & Erfassung von Leistungen
Med7 unterstützt eine präzise und nachvollziehbare Dokumentation therapeutischer Leistungen – von der Eingabe bis zur Abrechnung. Die Funktionen sind praxisnah gestaltet und erleichtern sowohl die tägliche Erfassung als auch die statistische Auswertung:
Zifferneingabe mit Favoritenlisten: Häufig genutzte Leistungsziffern können in individuellen Favoritenlisten hinterlegt werden. So lassen sich wiederkehrende Leistungen schnell und effizient dokumentieren.
Tägliche Leistungskontrolle & Live-Statistik: Die Software bietet praxisnahe Werkzeuge zur Überprüfung der erbrachten Leistungen – inklusive der Möglichkeit, gezielt Patient:innen zu identifizieren, die bestimmte Ziffern erhalten oder nicht erhalten haben.
KV-Abrechnung mit Prüfmechanismen: Med7 unterstützt die Abrechnung nach den Vorgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen. Regelprüfungen sowie Probeabrechnungen sind direkt in das System integriert und erleichtern die Vorbereitung der Abrechnung.
Verknüpfung mit Patientendaten: Alle dokumentierten Leistungen werden direkt in der elektronischen Karteikarte gespeichert und sind automatisch mit der Patientendokumentation sowie der Buchhaltung verknüpft.
Behandlungs-Dokumentation
Med7 unterstützt eine strukturierte und gleichzeitig flexible Dokumentation therapeutischer Verläufe. Die elektronische Karteikarte dient dabei als zentrales Element der Dokumentation innerhalb der Patientenakte:
Individuelle Freitexte und Textbausteine: Die Dokumentation erfolgt über frei gestaltbare Texteingaben oder mithilfe individuell definierter Textbausteine und Kürzel. So lassen sich wiederkehrende Inhalte effizient erfassen und standardisieren.
Individuelle Strukturierung der Einträge: Durch den Einsatz von Kürzeln, Textbausteinen und Serienbriefvorlagen können Anwender:innen eine eigene Struktur in der Dokumentation aufbauen, angepasst an die Anforderungen der jeweiligen Praxis.
Zeitliche Zuordnung der Einträge: Alle Einträge in der elektronischen Karteikarte sind mit Datum und Uhrzeit versehen. So lassen sich Inhalte chronologisch nachvollziehen.
Speicherung innerhalb der Patientenakte: Dokumentierte Behandlungsverläufe bleiben dauerhaft verfügbar und können jederzeit eingesehen oder ergänzt werden – als Grundlage für Verlaufsanalysen oder Berichtserstellungen.
Weitere fachspezifische Funktionen
Neben den Standardfunktionen bietet Med7 praxisnahe Werkzeuge, die auf den psychotherapeutischen Arbeitsalltag abgestimmt sind:
Individuell gestaltbare Praxisformulare: Eigene Dokumente wie Schweigepflichtsentbindungen oder Therapievereinbarungen lassen sich in das System integrieren und als Serienbriefe oder Formulare ausgeben.
Digitale Dokumentation mit Textbausteinen und Microsoft Word: Anamnesebögen, Informationsblätter oder individuelle Vorlagen lassen sich direkt in der Software elektronisch erstellen und verwalten – ideal zur strukturierten Vorbereitung und Nachbearbeitung von Sitzungen.
Fokus auf strukturierte Textdokumentation: Med7 setzt konsequent auf eine textbasierte Verlaufsdokumentation. Spezialisierte grafische Analyse- oder Statistikmodule sind nicht Bestandteil des Systems.
Abrechnung
Abrechnung mit den Gesetzlichen Krankenkassen bzw. Kassenärztlichen Vereinigungen
Med7 unterstützt Psychotherapeut:innen umfassend bei der Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen nach den Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigungen:
Erstellung von KVDT-Abrechnungsdateien: Die Quartalsabrechnung erfolgt automatisiert auf Knopfdruck. Med7 ist entsprechend den Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigungen KVDT-zertifiziert.
Interne Plausibilitätsprüfung: Vor dem Export werden die Abrechnungsdaten automatisch auf typische Fehler überprüft, um eine fehlerfreie Übermittlung sicherzustellen.
Export von KVDT-Dateien: Die Abrechnungsdateien können zur weiteren Übertragung an die Abrechnungsportale der Kassenärztlichen Vereinigungen exportiert werden.
Überprüfung der Leistungen vor der Abrechnung: Durch die Möglichkeit einer Probeabrechnung können alle erfassten Leistungen vor der endgültigen Erstellung der Abrechnungsdatei überprüft und bei Bedarf angepasst werden.
Abrechnung mit Privatpatienten/Selbstzahlern
Med7 bietet umfassende Funktionen zur Abrechnung mit Privatpatient:innen und Selbstzahler:innen:
Privatabrechnung auf Basis der GOÄ: Leistungen können individuell zugeordnet und auf Grundlage der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet werden.
Individuell gestaltbare PDF-Rechnungen: Rechnungen lassen sich mit eigenem Praxislogo sowie individuellen Kopf- und Fußzeilen gestalten und als PDF-Datei erstellen.
Flexible Gestaltung der Rechnungsinhalte: Hinweise, Fußnoten oder spezielle Zahlungsbedingungen können individuell ergänzt werden.
Elektronische Rechnungserstellung: Rechnungen können als PDF-Dateien gespeichert werden und stehen für den digitalen Versand zur Verfügung.
Abrechnung über Abrechnungsdienstleister/Abrechnungsstellen
Med7 ermöglicht die Ausgabe abrechnungsrelevanter Daten in gängigen Formaten wie KVDT-Dateien. Diese Dateien können außerhalb von Med7 weiterverarbeitet oder in externe Abrechnungssysteme übertragen werden. Eine spezifische Anbindung an Abrechnungsdienstleister wird auf der Website nicht ausdrücklich beschrieben.
Finanzen
Praxis-Controlling
Med7 unterstützt Praxisinhaber:innen bei der Auswertung betriebswirtschaftlich relevanter Daten:
Leistungs- und Patientenstatistik: Die Software stellt tabellarische Übersichten bereit, z. B. zu erbrachten Leistungen oder Fallzahlen – hilfreich zur internen Planung und Nachverfolgung.
Manuell abrufbare Berichte: Abrechnungs- und Leistungsdaten können gezielt nach Zeitraum oder Kategorie ausgewertet und als PDF-Dateien exportiert werden – z. B. zur Weitergabe an die Steuerberatung.
Fokus auf einfache Auswertungen: Med7 verzichtet bewusst auf komplexe Reporting-Funktionen oder automatisierte Berichte und bietet stattdessen manuell filterbare Auswertungen für den Praxisalltag.
Management/Verwaltung von Zahlungen
Med7 unterstützt die strukturierte Nachverfolgung von Zahlungsvorgängen in der psychotherapeutischen Praxis:
Zahlungsstatus im Überblick: Rechnungen können mit Zahlungsstatus wie „offen“, „bezahlt“ oder „überfällig“ gekennzeichnet werden – für maximale Transparenz in der Honorarverwaltung.
Manuelle Erfassung von Zahlungen: Zahlungseingänge können manuell erfasst und direkt den zugehörigen Rechnungen zugeordnet werden.
Datenexport für Steuerberatung: Zahlungsübersichten und Rechnungsdaten lassen sich als PDF exportieren – z. B. zur Weitergabe an die Steuerberatung.
Buchhaltung
Med7 erleichtert die Zusammenarbeit mit Ihrer Buchhaltung oder Steuerberatung durch strukturierte Datenbereitstellung:
Export von Finanzdaten: Umsätze, Rechnungen oder Zahlungseingänge können als PDF-Dateien exportiert und an externe Stellen wie die Steuerberatung weitergegeben werden.
Externe Weiterverarbeitung: Med7 enthält keine eigene Buchhaltungsfunktion, stellt aber alle relevanten Daten für die Buchhaltung übersichtlich und exportfähig zur Verfügung.
Schnittstellen
Med7 bietet eine Vielzahl an Schnittstellen zur Integration in externe Systeme und zur Erweiterung Ihrer Praxissoftware durch medizinische Zusatzmodule. Damit lassen sich sowohl administrative Prozesse als auch fachliche Arbeitsabläufe effizient digitalisieren.
KVDT-Export: Zur Abrechnung mit den Kassenärztlichen Vereinigungen können standardisierte KVDT-Dateien erzeugt und exportiert werden.
PVS-Export: Für die Zusammenarbeit mit Privatabrechnungsstellen (PVS) lassen sich entsprechende Abrechnungsdateien erstellen – etwa zur Übergabe auf Datenträgern.
PDF-Export & Dokumentenimport: Berichte, Rechnungen und Patientenunterlagen lassen sich als PDF exportieren. Auch der Import von Word-Dokumenten, PDFs oder eingescannten Formularen ist möglich – beispielsweise direkt in die elektronische Karteikarte.
GDT-, BDT- und LDT-Schnittstellen: Med7 unterstützt gängige Standards für den Datenaustausch:
GDT: Anbindung medizinischer Geräte und Programme, z. B. EKG, Audiometrie, eDMP oder DALE-UV.
BDT: Import von Patientendaten aus anderen Praxisprogrammen – z. B. bei einem Softwarewechsel.
LDT: Labordatenfernübertragung zur automatischen Zuordnung diagnostischer Werte zur Patientenakte.
Zusatzmodule und medizinische Fachanwendungen: Med7 ermöglicht die Anbindung an externe Softwarelösungen wie GMC PaDok, Qmax oder D-Doc zur Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) sowie Anwendungen wie Hautkrebsscreening, E-Koloskopie oder Arzneimitteldatenbanken (MMI, ifap).
Telematikinfrastruktur & KV-Anbindung: Med7 ist TI-kompatibel und unterstützt die wichtigsten Anwendungen der gematik:
eAU (elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung)
E-Rezept
ePA 3.0 (elektronische Patientenakte)
KIM (Kommunikation im Medizinwesen)
Für die Verbindung zur Kassenärztlichen Vereinigung empfiehlt Med7 den Einsatz der GUS-Box des Partners DGN (KV-Safenet).
Datenschutz
Med7 unterstützt Sie bei der sicheren und datenschutzkonformen Arbeit mit sensiblen Patientendaten. Der Fokus liegt dabei auf technischer Stabilität, passwortgeschütztem Zugriff und regelmäßiger Datensicherung:
Datensicherung: Med7 speichert alle Praxisdaten in einem zentralen Ordner. Das System empfiehlt, täglich eine Sicherung des Verzeichnisses
C:\Med7\dbf
durchzuführen – idealerweise auf ein externes Speichermedium wie CD-ROM oder ZIP-Laufwerk.Technische Sicherheitshinweise: Anwender:innen werden darauf hingewiesen, während der Nutzung von Med7 keine aktive Internetverbindung aufrechtzuerhalten und ein aktuelles Antivirenprogramm zu verwenden, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Systemschutz durch Passwortfunktionen: Es stehen mehrere Passwortebenen zur Verfügung, z. B. für den Programmstart, den Zugriff auf die elektronische Karteikarte oder den Schutz einzelner Funktionen. Diese Einstellungen lassen sich individuell konfigurieren.
Systemstabilität: Um Dateibeschädigungen zu vermeiden, wird empfohlen, das Programm ausschließlich über das Hauptmenü zu beenden. Zusätzlich rät Med7 zur regelmäßigen Ausführung von Systemwartungen wie der Windows-Fehlerprüfung und Festplattendefragmentierung.
Preise / Kosten
Med7 bietet zwei Varianten der Nutzung – flexibel wählbar je nach Praxisbedarf:
1. Werbebasierte Version (kostenfrei)
Grundmodul und Zusatzmodule sind dauerhaft kostenfrei nutzbar
Supportgebühr: 27,80 € / Monat (netto) für Hotline, Fernwartung und E-Mail-Support
Optional buchbar: Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) und an Privatärztliche Verrechnungsstellen (PVS); Preise auf Anfrage
2. Werbefreie Version (lizenzbasiert)
Einmalige Lizenzgebühr: 700 € (netto)
Supportvertrag: 35 € / Monat (netto)
Inklusive: Alle Zusatzmodule (ausgenommen TI/PVS)
Werbefreiheit: Keine eingeblendeten Drittanbieterinhalte
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Informationen zu Vertragslaufzeiten und Kündigungsbedingungen erhalten Sie direkt vom Anbieter.
Support
Med7 bietet umfassende Unterstützung – sowohl im täglichen Praxisbetrieb als auch beim Wechsel von einer anderen Software:
Persönlicher Support: Nutzer:innen erhalten Hilfe per Hotline, E-Mail und Fernwartung – im Rahmen des gebuchten Supportvertrags.
Datenübernahme bei Softwarewechsel: Der Umstieg von anderen Praxisprogrammen wird durch zwei Verfahren erleichtert:
– BDT-Import zur kostenlosen Übernahme von Stammdaten
– Direktkonvertierung kompletter Patientendaten – inklusive kostenloser Testkonvertierung für 20 Patient:innenCommunity-Support über Forum: Im offiziellen Med7-Anwenderforum können technische Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden.
FAQ und Online-Ressourcen: Auf med7.de finden sich zahlreiche Informationen zu technischen Voraussetzungen, Modulen und Nutzungsmöglichkeiten.
Kostenloser Einstieg: Die werbefinanzierte Med7-Version kann dauerhaft kostenlos genutzt und im Praxisalltag unverbindlich getestet werden
Erfahrungen
Die Erfahrungen mit Med7 fallen gemischt aus und spiegeln sowohl Lob als auch Kritik wider.
Auf dem Fachportal medizintechnikmarkt.de berichten Nutzer:innen unter anderem von einer übersichtlichen Oberfläche, gutem Funktionsumfang und einer hohen Anpassbarkeit der Software. Gelobt wird insbesondere, dass Med7 sich auf das Wesentliche konzentriert und dabei praxisnahe Prozesse unterstützt. Auch die Möglichkeit, verschiedene Fachrichtungen abzubilden, wird positiv erwähnt.
Gleichzeitig gibt es Hinweise auf technische Einschränkungen, etwa im Bereich der Mehrplatzfähigkeit, sowie den Wunsch nach intensiverer Weiterentwicklung.
Im Ratgeberartikel auf esanum.de (Stand: April 2025) wird Med7 ebenfalls beschrieben. Kritikpunkte sind laut Artikel eine unstrukturierte Menüführung, eine ausbleibende inhaltliche Weiterentwicklung sowie die Einschränkung, nur von einem Arbeitsplatz gleichzeitig arbeiten zu können.
Die Bewertungen deuten auf eine funktional solide, aber technisch begrenzte Lösung hin, die sich insbesondere an kleinere psychotherapeutische Praxen richtet. Eine persönliche Beratung oder Testphase kann helfen, die Eignung im Einzelfall zu prüfen.
Unser Interview mit der Bitron GmbH Technologiesysteme zu ihrer Psychotherapie-Praxissoftware Med7
Wir sind derzeit in der Abstimmung für ein Interview… Bitte gebt uns noch einen Moment Zeit 🙂
Erfahrungsbericht: Med7 im Praxis-Test
Aktuell fehlt uns noch ein authentischer Erfahrungsbericht aus der Praxis zu Med7.
Nutzt ihr Med7 in eurer Psychotherapie-Praxis und würdet eure Erfahrungen damit teilen?
Dann kontaktiert uns unter [email protected] – ihr würdet zahlreichen Berufskollegen damit sehr weiterhelfen 🙂
Bilder & Videos zu Med7
Damit ihr auch optisch einen Eindruck von Med7 bekommt, folgen hier schon bald zahlreiche visuelle Eindrücke wie Bilder/Screenshots und Videos 🙂
Eure Kommentare (Erfahrungen, Bewertungen & Fragen) zu Med7
Ihr habt selbst bereits Erfahrungen mit Med7 gesammelt? - Dann helft anderen, indem Ihr Eure Erfahrungen mit Med7 hier teilt und eine kleine Bewertung abgebt.
Außerdem könnt ihr hier auch Eure Fragen zu Med7 loswerden. Wir werden Sie euch alle nach bestem Wissen und Gewissen beantworten - wenn nicht ein Mitglied der Community oder der Anbieter selbst schneller ist 🙂
Bisherige Kommentare zu Med7
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!
Neuen Kommentar zu Med7 beitragen
Unsere Bewertung zu Med7
Hier folgt schon bald unsere Gesamt-Bewertung zu Med7l, sobald wir noch ein paar weitere Informationen gesammelt haben 🙂
Vorteile
…
Nachteile
…
Alternativen
…